Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Teamarbeit

Die Bildungs- und Erziehungsarbeit mit dem Kind kann nur gelingen, wenn wir als Team in einem Klima gegenseitiger Achtung und Anerkennung arbeiten. Das heißt, die Offenheit und das „Sich- aufeinander- verlassen- können“ sind Grundvoraussetzungen.

In jeder Gruppe arbeiten entsprechend dem Anstellungsschlüssel pädagogische Fachkräfte, evtl. ergänzt mit einer Erzieherpraktikantin. Jede Mitarbeiterin setzt sich mit ihrer Fachkompetenz flexibel und gruppenübergreifend ein.

„Du kannst viel erreichen, wenn ein Mensch dir zur Seite ist und wenn er auch nichts weiter tun kann, als ein Wort sagen, dich verstehen oder eine Hand hinhalten“

Bosmans: „Vergiß die Freude nicht“

Das Team trifft sich  zu regelmäßigen Reflexions- und Planungsgesprächen mit folgenden Tagesordnungspunkten:

  • letztes Protokoll/ Anmerkungen
  • Berichte aus der pädagogischen Arbeit 
  • Beobachtung, Dokumentation, Evaluation und Weiterentwicklung
  • Schwerpunkte für die pädagogische Arbeit
  • gruppenübergreifendes Arbeiten
  • aktuelle Informationen
  • Terminplanung für die nächstliegende Zeit
  • Reflexion über pädagogische Planung, Aktionen, Elternmitarbeit
  • notwendige Arbeiten und Verteilung 
  • Homepage
  • Sonstiges

Unser Ziel ist ein umfassendes Qualitätsmanagement, das auf Qualitätssicherung und -entwicklung bzw. Qualitätsverbesserung ausgerichtet ist. Grundlage des Qualitätsmanagements bilden vereinbarte Ziele, die innovativ in ihrer Umsetzung überprüft und weiter entwickelt werden. 

Bildung, Erziehung und Betreuung wird entsprechend der gesetzlichen Vorschriften des BayKiBiG und der Ausführungsverordnungen geleistet.

Fortbildung als wichtiger Aspekt unserer Arbeit

Im Bereich sozialer Arbeit ist Fortbildung unverzichtbarer Bestandteil jeder qualifizierten Tätigkeit. Das Erzbischöfliche Ordinariat unterstützt Weiterbildung, indem es fünf Ar­beitstage pro Jahr zur Verfügung stellt und die Hälfte der Kosten übernimmt.

Fortbildungen und pädagogische Arbeitskreise bieten uns die Gelegenheit, fachliches Wissen vor allem als Grundlage zum Bay. Bildungs- und Erziehungsplan zu erweitern, neue wissenschaftliche Erkenntnisse aufzunehmen, zukunftsweisende Richtlinien zu erfahren, Sicherheit zu gewinnen und mit verschiedenen sozialen Einrichtungen im Austausch zu stehen. Ebenso dienen sie einem umfassenden Qualitätsmanagement.

Sofern es die Rahmenbedingungen zulassen, werden Fortbildungen gerne in Anspruch genommen bevorzugt mit dem gesamten Team.